Im Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Ausgabe 47-2018, wird die Frage zur Wirksamkeit von Vergrämungsmitteln für Wildschweine erörtert.

Vor wenigen Tagen hat das DIN Institut die in den vergangenen Monaten überarbeitete DIN 18035-4 „Sportplätze – Rasenflächen“ veröffentlicht.

Die Stiftungsprofessur „Nachhaltiges Rasenmanagement“ versteht sich im Rahmen der Forschungsaktivitäten an der HS Osnabrück als Bindeglied zwischen den gärtnerischen, landwirtschaftlichen und landschaftsbaulichen Fachbereichen mit Gräser- und Rasenbezug.

Die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück, lädt für den 13. Dezember 2018 zur Antrittsvorlesung der neuen Kollegen an der Fakultät ein.

Mit dem Titel „Wasser – Verfügbarkeit, Qualität, Aufbereitung“, hatte die Deutschen Rasengesellschaft für das 127. DRG-Rasenseminar eine hochaktuelle Thematik gewählt.

Auf Einladung der DFL trafen sich am 12. September die Stadion-Greenkeeper der Bundesliga und 2. Bundesliga zu ihrem jährlichen Meeting, um den Wissenstransfer bezüglich Pflegemanagement von Strapazierrasen zu fördern.

Die Erholung der braunen Rasenflächen dürfte in diesem Jahr einige Zeit in Anspruch nehmen. Durch die Kombination der lang anhaltenden Trockenperiode mit extremen Temeraturen sind die nicht beregneten Rasenflächen in zahlreichen Fällen eindeutig geschädigt worden.

6. ETS-Conference mit interessantem Vortrags- und Exkursionsprogramm, ein Blick auf ausgewählte Themen

Als zentrales Thema steht dieses Mal die Ressource „Wasser“ im Zentrum der Tagung. Für die Versorgung der Rasengräser zählt die Beregnung zur Grundpflege.

Am 18. Juni 2018 ist Dr. Karl Hermann Freudenstein nach kurzer, schwerer Erkrankung verstorben.

© Deutsche Rasengesellschaft e.V. (DRG)